Ihr Ansprechpartner für Produkte in dieser Kategorie ist Georgios Kaltsamis.
Telefon: +49 7121 9118-11
E-Mail: kg@dm-folien.de




- Hier finden Sie eine große Auswahl an Gummibändern
- Was sind Gummibänder?
- Wofür benutzt man Gummibänder?
- Woraus werden die Gummibänder von dm-folien gefertigt?
- Wie erkennt man qualitativ hohe Gummibänder?
- Wie werden Gummibänder hergestellt?
- Wieso sind die Preise so niedrig?
- Wie lagert man Gummibänder?
- Sind Gummibänder umweltfreundlich?
- Wie lange halten Gummibänder?
- Sind Gummibänder für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet?
- Wie dehnbar sind die Gummibänder?
- Wie werden Gummibänder gemessen?
Hier finden Sie eine große Auswahl an Gummibändern
Wir haben damit angefangen, Kleinstmengen von Gummibändern zu importieren, doch heute gehört dm-folien zu den größten Importeuren und verkauft mehr als einhundert Tonnen Gummibänder im Jahr. Unser Lieferant in Thailand verfügt über eine eigene Naturkautschukplantage. Für uns steht ein nachvollziehbarer und kontrollierbarer Herstellungsprozess immer an erster Stelle. Die Gummibänder werden unter menschenwürdigen Bedingungen vom Abbau des Kautschuks bis zum fertigen Produkt hergestellt. Heutzutage sind wir einer der führenden Onlineshops für Gummibänder in Deutschland. Und das ist zu Ihrem Vorteil.
Sie können aus vielen verschiedenen Farben und Abmessungen wählen. Ob 12 mm Durchmesser und 100 mm Stärke oder Schnittbreiten zwischen 1 mm und 1,5 mm. Ihren Wünschen sind hier keine Grenzen gesetzt. Sonderanforderungen können individuell gefertigt werden, in diesem Fall erhöhen sich die Lieferzeiten allerdings um bis zu 16 Wochen.
Was sind Gummibänder?
Gummibänder werden zum Bündeln von Gegenständen genutzt oder zum Befestigen von Waren. Sie sind mit bis zu 500-600 Prozent dehnbar, ohne zu reißen. Diese Eigenschaft werden Sie bei keinem anderen Produkt finden.
Wofür benutzt man Gummibänder?
Der Einsatzzweck von Gummibändern ist je nach Branche und Anforderung unterschiedlich. Benötigt werden sie von der Industrie bis zum Gartenbau und vom Büro bis zum Haushalt. Allerdings bieten wir Gummibänder nur in großen Mengen von einem Kilogramm aufwärts an.
Beispiele:
- Zum Fixieren von Postern in Druckereien
- Zum Zusammenhalten von Kleinteilen und Zubehör im Versandbereich
- Zum verpacken von Erzeugnissen in der Industrie
- Gemüse- und Kräuterbündel werden im Gartenbau mit Gummibändern zusammengehalten
- Um Unterlagen im Büro zu ordnen
- Als Produktbestandteil in Zelten, Planen- und Zeltspannern
Woraus werden die Gummibänder von dm-folien gefertigt?
Die Gummibänder in unserem Shop werden zu hohen Anteilen aus Naturkautschuk gefertigt. Im Abbauprozess des Kautschuks werden die Kautschukbäume allerdings nicht gefällt, sondern äußerlich eingeschnitten, um den Saft zu erhalten. Dadurch, dass die Pflanze den Saft immer wieder neu produziert, handelt es sich hier um einen sehr umweltfreundlichen Gewinnungsprozess. Zusätzlich zum Naturkautschuk, der in etwa 60-80 Prozent des Materials ausmacht, bestehen die Gummibänder aus Zinkoxid, Schwefel und Kalziumkarbonat.
Wie erkennt man qualitativ hohe Gummibänder?
Der Faktor Qualität hängt bei Gummibändern mit der Dehnbarkeit, Rückdehnung und Reißfestigkeit zusammen. Qualitativ hochwertige Gummibänder bestehen aus Naturkautschuk und nicht aus petrochemisch, synthetisch hergestelltem Kautschuk, so wie es mittlerweile ein Großteil der Gummibandhersteller tun.
Wie werden Gummibänder hergestellt?
Der Kautschuk wird zu einer Gummi-Masse verarbeitet. Diese Masse wird dann zu einer Röhre geformt und in die gewünschte Breite (mm) auseinandergeschnitten. In einigen Fällen werden nach dem Schnitt die Gummibänder noch vulkanisiert, dies führt zu noch elastischeren und haltbareren Gummibändern.
Wieso sind die Preise so niedrig?
Durch die großen Mengen, die wir ordern, können wir günstige Einkaufspreise generieren. Diesen Vorteil geben wir gerne an unsere Kunden weiter. Denn trotz hoher Produktqualität sind unsere Gummibänder deutlich günstiger. Dies gilt auch für individuell gefertigte Gummibänder, die Sie über uns herstellen und nach Europa verschiffen lassen. Für diesen Fall machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wie lagert man Gummibänder?
Gummibänder können in den PE-Beuteln gelagert werden, mit denen sie geliefert werden. Ein normal temperierter, sonnengeschützter Raum ist für die Lagerung der Gummibänder ideal. Die Temperaturbeständigkeit von Gummibändern liegt bei minus 40 bis 100 Grad. Eine Temperaturbelastung abseits dieser Werte können das Material schwächen, wodurch die Gummibänder an Spannkraft und Dehnbarkeit verlieren.
Lagern Sie Gummibänder immer trocken und lichtgeschützt bei 20 °C.
Sind Gummibänder umweltfreundlich?
Dadurch, dass Naturkautschuk ein nachwachsender Rohstoff ist und keine Bäume extra dafür gefällt werden müssen, sind Gummibänder ein umweltfreundliches Produkt.
Wie lange halten Gummibänder?
Wenn die Gummibänder richtig gelagert werden, sind sie sehr lange haltbar. Allerdings machen Ozon, Sauerstoff, Nässe und UV-Licht das Material spröde, was sich negativ auf die Haltbarkeit auswirken kann.
Sind Gummibänder für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet?
Unsere Gummibänder können Sie sorglos in den Kontakt mit Lebensmitteln bringen. Diese Unbedenklichkeit wurde in deutschen, unabhängigen Laboren getestet und bestätigt. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, falls Sie diese Zertifikate sehen möchten.
Wie dehnbar sind die Gummibänder?
Unsere Gummibänder weisen eine Bruchdehnung von circa 750 % auf. Bei synthetischen Gummibändern liegt dieser Wert bei 350 %.
Wie werden Gummibänder gemessen?
Um ein Gummiband zu messen, muss es sich im Ruhezustand befinden. Zum Messen verwenden Sie dann die Maße: Durchmesser oder Flachmaß, Schnittbreite und Wandstärke.